Die Sprache der Maschinen spricht der IT-Administrator Willi Schiegel schon lange fließend. In seiner Fortbildung zum Geistlichen Begleiter lernte er schließlich auch, die richtige Sprache für Menschen zu finden, die ihre Beziehung zu Gott vertiefen… mehr
Kategorie: Aus den Journalen
Und plötzlich sieht man einen Delfin am Strand
Rückblick auf den Hiddensee-Schreibkurs 2019: Man sieht einen Delfin am Strand, wenn man die Ostsee-Insel Hiddensee mit den Augen der Fantasie betrachtet. Während des ersten Kreativen Schreibkurses vom 17. – 22.März 2019 haben wir bei… mehr
Dritte Generation Ost – Streifzüge durch die vereinigte Republik
Die von Anfang der 70er-Jahre bis 1985 Geborenen gehören zur Dritten Generation Ost. Viele von ihnen fühlen sich noch immer ostdeutsch. Manche sind in speziellen Initiativen unterwegs, wollen mitgestalten und ihre Stimme zu Gehör bringen.… mehr
Über die Arbeit im Hospiz – Sterbebegleitung als Geschenk an die Lebenden
An einem Herbsttag mache ich mich zum ersten Mal auf den Weg in ein Hospiz. Als ich durch das raschelnde Laub laufe, riecht es nach Vergänglichkeit. Mich interessiert vor allem: Wer sind die ehrenamtlichen Sterbebegleiter?… mehr
Die Schönheit der Männer – Aus der Sicht von Dichterinnen
Wie klingt es, wenn Dichterinnen von heute ihren begeisterten oder kritischen Blick auf die Männer als Objekt der Begierde richten? Von Friederike Mayröcker bis Ann Cotten stellt das Hörspiel die deutschsprachigen Lyrikerinnen der Gegenwart vor,… mehr
„Eins durch 7 – Du zählst mit“ – Jugendliche im interreligiösen Dialog
Die Abkürzung des Vereins JUGA steht für jung, gläubig und aktiv. Das Symbol der Gruppe ist ein Segelboot, das grafisch den Halbmond, das Kreuz, den Davidstern und den Stern der Bahais vereint. Vor dem Brandenburger Tor… mehr
Endlich einmal Zeit für mich – Einkehrtage für Frauen
Auf der Dominsel in der Stadt Brandenburg trifft sich eine Gruppe von Berliner und Brandenburger Frauen, um sich eine Auszeit zu gönnen. Sie brauchen eine Verschnaufpause, weil sie ihre kranken Eltern pflegen, allein vier Kinder… mehr
Die Renaissance der Beginenhöfe: In Essen, Unna und Tübingen
Beginenhöfe erleben in Deutschland einen Boom. Die Initiatorinnen berufen sich auf eine 900 Jahre alte Bewegung. Singlefrauen, allein erziehende Mütter und Witwen wollen einander im Alltag unterstützen und ein Zeichen gegen die Einsamkeit in der… mehr
Die Renaissance der Beginenhöfe: In Berlin und Magdeburg
Im Berlin-Kreuzberger Beginenhof haben Frauen im Alter zwischen 30 und 90 Jahren eine eigene Wohnung und ein neues Zuhause gefunden. Die Initiatorin des Projekts betont die weltanschauliche Vielfalt, die vom Christentum über den Buddhismus bis zum… mehr
Gehen oder bleiben? – Deutsche in Griechenland
Deutsche, die einst nach Griechenland auswanderten, haben inzwischen wie ihre griechischen Landsleute mit hohen Lebenshaltungskosten und geringen Einkommen zu kämpfen. Sie sorgen sich um die Perspektiven ihrer Kinder. Ein Stimmungsbild von der Halbinsel Peloponnes, südwestlich… mehr