Where I went at first in the west in 1989
Kategorie: Aus den Journalen
„Ich gebe den Worten ein Kleid“
Arabische Kalligrafien sind das Medium von Shahid Alam. Der in Pakistan geborene und in Aachen lebende Künstler hat sich Gedichte von Rilke oder Schiller genauso wie jüdische, christliche und muslimische Gebete vorgenommen. Er versteht sich… mehr
Der Bischof und die Bauhaus-Kirche
Das Bauhaus feiert 2019 sein 100-jähriges Bestehen. Die Architektur-Revolution prägte auch sakrale Bauten. Ausgerechnet der damalige Berliner Bischof boykottierte nach der Einweihung der Martinus-Kirche in Berlin-Tegel 1963 ihr Gestaltungsprinzip „Licht – Öffnung – Transparenz“. Die… mehr
Kann man Glauben lernen?
Die Sprache der Maschinen spricht der IT-Administrator Willi Schiegel schon lange fließend. In seiner Fortbildung zum Geistlichen Begleiter lernte er schließlich auch, die richtige Sprache für Menschen zu finden, die ihre Beziehung zu Gott vertiefen… mehr
Und plötzlich sieht man einen Delfin am Strand
Rückblick auf den Hiddensee-Schreibkurs 2019: Man sieht einen Delfin am Strand, wenn man die Ostsee-Insel Hiddensee mit den Augen der Fantasie betrachtet. Während des ersten Kreativen Schreibkurses vom 17. – 22.März 2019 haben wir bei… mehr
Dritte Generation Ost – Streifzüge durch die vereinigte Republik
Die von Anfang der 70er-Jahre bis 1985 Geborenen gehören zur Dritten Generation Ost. Viele von ihnen fühlen sich noch immer ostdeutsch. Manche sind in speziellen Initiativen unterwegs, wollen mitgestalten und ihre Stimme zu Gehör bringen.… mehr
Über die Arbeit im Hospiz – Sterbebegleitung als Geschenk an die Lebenden
An einem Herbsttag mache ich mich zum ersten Mal auf den Weg in ein Hospiz. Als ich durch das raschelnde Laub laufe, riecht es nach Vergänglichkeit. Mich interessiert vor allem: Wer sind die ehrenamtlichen Sterbebegleiter?… mehr
Die Schönheit der Männer – Aus der Sicht von Dichterinnen
Wie klingt es, wenn Dichterinnen von heute ihren begeisterten oder kritischen Blick auf die Männer als Objekt der Begierde richten? Von Friederike Mayröcker bis Ann Cotten stellt das Hörspiel die deutschsprachigen Lyrikerinnen der Gegenwart vor,… mehr
„Eins durch 7 – Du zählst mit“ – Jugendliche im interreligiösen Dialog
Die Abkürzung des Vereins JUGA steht für jung, gläubig und aktiv. Das Symbol der Gruppe ist ein Segelboot, das grafisch den Halbmond, das Kreuz, den Davidstern und den Stern der Bahais vereint. Vor dem Brandenburger Tor… mehr
Endlich einmal Zeit für mich – Einkehrtage für Frauen
Auf der Dominsel in der Stadt Brandenburg trifft sich eine Gruppe von Berliner und Brandenburger Frauen, um sich eine Auszeit zu gönnen. Sie brauchen eine Verschnaufpause, weil sie ihre kranken Eltern pflegen, allein vier Kinder… mehr