Die Hüft-Acht – Bauchtanz als Fitness-Sport

Mit dem aus dem Orient stammenden Bauchtanz haben Tanzstudios eine neue Klientel entdeckt. In warmen Farben gestaltete Tanzsäle, ägyptische Kaffeehausstühle im Umkleideraum und Lehrerinnen mit Künstlernamen wie Djamila (die Schöne) oder Joumana (die Perle) entführen aus dem Alltag in eine andere Welt. Die Reportage stellt verschiedene Studios in Deutschland vor und beweist: Bauchtanz ist nicht […]

Eine Vorliebe für Wörterbücher: Die Dichterin Ann Cotten

Die Feuilletons feierten die 25-jährige Dichterin Ann Cotten mit ihrem Lyrik-Debüt „Fremdwörterbuchsonette“ als „Wunderkind“ und als „Shootingstar des jungen deutschsprachigen Lyrik-Jetsets“ (FR), „das neue Gesicht der deutschen Lyrik“ (Zeit) sowie als „Hoffnungsträgerin der Berliner Dichterszene“ (FAZ). Deutschlandradio Kultur, 9.7.2008, 5:00 min. AUSZUG Die 1982 in Iowa geborene und in Wien aufgewachsene Ann Cotten lebt seit […]

„Jeder Satellit …“ – Stasi-Dichter im „Zirkel Schreibender Tschekisten“

Regierungstreue Militärs, die mit dem Wort flottieren? Stasi-Spitzel, die in ihrer Freizeit Versmaße durchdeklinieren? Im DDR-Elite-Wachregiment Feliks Dzierzynski, Teil des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS), gab es sie: im „Zirkel Schreibender Tschekisten“. Ein Feature über doppelbödige Stasi-Prosa. Westdeutscher Rundfunk, 9.11.2006, 55:00 min. AUSZUG Der Dichter Uwe Berger sollte die ungelenken Entwürfe der „Schreibenden Tschekisten“ auf Linie […]

Auf den Spuren der Künstler von Hiddensee – Inseltour mit Ute Fritsch

Die Ostseeinsel Hiddensee wird bis heute „dat soete Laeneken“, das süße Ländchen, genannt. Bereits um 1900 entdeckten die ersten Künstler die Insel. Die Autorin und Verlegerin Ute Fritsch bietet in jedem Sommer verschiedene Führungen „Auf den Spuren der Künstler in Hiddensee“ an – und schreibt gleichzeitig an einem Hiddensee-Buch. Deutschlandradio Kultur, 2.8.2005, 5:00 min. AUSZUG „Nach […]

„Habibi, mein Liebling“ – Deutsch-arabische Liebesbeziehungen

Jede sechste in Deutschland geschlossene Ehe ist inzwischen binational. Worin liegen die besonderen Möglichkeiten und Schwierigkeiten einer deutsch-arabischen Beziehung? Gibt es eine unterschiedliche Liebessemantik der Kulturen, eine verschiedene Auffassung dessen, was als Liebe verstanden wird? DeutschlandRadio Berlin, 19.11.2004, 10:00 min. AUSZUG Musik von dem ägyptischen Sänger Mohamed Mounir, CD „Rote Lippen“, Song Lola Sahar, Voiceover: Oh […]

Die Rückkehr der Salonieren – Neue Berliner Salonkultur

Um 1800 blühte an der Nahtstelle einer Jahrhundertwende in Berlin die Institution des Salons. 200 Jahre später sind die Salonièren wieder auferstanden. Die Salonkultur blüht in Berlin erneut. Er wird heute gerade von jungen Leuten als alte neue Form wiederentdeckt und mit ungewöhnlichen Inhalten gefüllt. (zusammen mit Claudia Erler) Deutschlandfunk, 2001 (Wdh. von Ursendung für […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben