Rückblick
Alle Artikel vonConny Saxe
Inselpfarrer auf Hiddensee: „Ich fühle mich beschenkt“
Ein Besuch
3. Kreativer Schreibkurs: Vom Überwinden des inneren Schweinehundes Erwin
Der ursprünglich auf der Insel Hiddensee geplante Schreibkurs 2022 fand aufgrund der Corona-Krise als Online-Schreibkurs vom 26. März bis 1. April statt. Er beinhaltete Impulse, Input und kreative Übungen für die schönste Jahreszeit. Der Kurs… mehr
Aufbau des Kurses und Preise
7 Schreibanregungen & 7 Zoom-Meetings 26.3. bis 1.4.22 Leitung: Cornelia Saxe, Deutschlandfunk Kultur Sa., 26.3.22, 18:30 – 20 Uhr: Einführungstreffen So., 27.3.22, 18:30 – 20 Uhr: 1. Schreibtag Mo., 28.3.22, 18:30 – 20 Uhr: 2. Schreibtag… mehr
„Wir singen Euch ein Lied“ – Menschen, die wir auf Hiddensee vermissen
Mag sich Hiddensee auch selber immer treu bleiben, so kommen und gehen die Menschen, die die Insel prägen und die ihr etwas Gutes, manchmal das Beste von sich geben. Erschienen in: „Hiddensee – Das Inselmagazin“,… mehr
Die Planetenfrau
Wie ist das, wenn man Weihnachten einen Liebesbrief erhält, der nicht für einen bestimmt ist? Und man ihn öffnet, bevor man die Verwechslung erkennt? Die Geschichte eines Berliner Weihnachtswunders. Letztes Weihnachten wollte mir meine betagte… mehr
Zwischen Himmel und Hölle – Kuren in Corona-Zeiten
Ich war nicht sicher, ob es eine gute Idee ist, zu Corona-Zeiten zur Kur zu fahren. Dann verschlug es mich in ein bayerisches Staatsbad mit himmlischen Bäckern und malerischem Kurpark. Eigentlich wollte ich nur meine… mehr
Anmeldung / Preise
Anreise Mit der Bahn oder dem Auto nach Schaprode (Rügen) oder Stralsund und von dort mit der Fähre nach Hiddensee. Die Fahrt dauert zirka 45 Min. von Schaprode und zirka 3 Stunden von Stralsund –… mehr
Kirche für Konfessionslose
Pfarrerin Jasmin El-Manhy wurde in der Gethsemane-Kirche in Berlin-Prenzlauer Berg geliebt und geschätzt. Nun baut die Tochter eines muslimischen Ägypters und einer katholischen Deutschen in Neukölln ein evangelisches Kirchen-Startup auf. Sie sagt, es sei für… mehr
5 Gründe, auch den 31. Jahrestag des Mauerfalls zu feiern
Deutschlandfunk Kultur, 9. November 2020 Erstens: Es ist und bleibt ein Wunder, dass die Mauer zwischen Ost- und Westberlin so friedlich fiel. Mit Sektkorkenknallen und Freudentänzen statt Gewalt und Blutvergießen. Zweitens: Weil damals für Millionen… mehr